Kesselwagen (2-achsig)
Erstellt: 15.10.2018 in Modelle - Wagen - GüterwagenUm die Wagenvielfalt zu erhöhen, entstanden in meiner Werkstatt mehrere 2-achsige Kesselwagen. Die nahezu unendliche Vielfalt an Typen und vor allen Dingen die teils farbenfrohen Ausführungen der unterschiedlichen Besitzer bieten ein großes Feld für viele Varianten. Inzwischen sind die hervorragenden Buchveröffentlichungen von Stefan Carstens erschienen, die mit ihren vielen Bildern und sehr guten Zeichnungen eine gute Basis für weitere Modellumsetzungen bieten.
Leider fehlen mir entsprechende Unterlagen zu 4-achsigen Kesselwagen.
Standard-Kesselwagen
Noch vor dem 2. Weltkrieg entstanden erste standardisierte Kesselwagen mit unterschiedlich großen Kesseln. Diese Wagen waren teilweise bis in die späten 60er Jahre im Einsatz.


Einheitskesselwagen
In den 30er Jahren wuchs der Bedarf an Kesselwagen enorm an. Es wurden daher weiter Bemühungen zu einer Vereinheitlichung der Bauarten unternommen. Zwei wesentliche Bauarten entstanden dabei: Die Bauart Deutz, mit einem selbsttragenden Kessel, die leicht an den nicht durchgehenden Langträgern zu erkennen waren, sowie die Bauaart Uerdingen, die einen durchgehenden Langträger aufwies. Ich habe erst einmal 2 Versionen der Deutzer Bauart erstellt.


Isolierte Kesselwagen
Besonders für den Transport von Heizöl entstanden Kesselwagen mit einer Isolierung. Ich habe mich für zwei Varianten der VTG für die Epochen 3 und 4 entschieden

